Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Früher
  2. Was als Meldung über einen schlangenlinienfahrenden Transporter in Hohenaverbergen begann, wurde zur spektakulären 40-Kilometer-Verfolgungsjagd durch den Landkreis Verden – mit Blaulicht, roten Ampeln und Polizeirammen. Der Fahrer: ein 33-jähriger Ritterhuder, offenbar gut angetrunken und ohne Lust auf Polizeikontakt. Hohenaverbergen: Hier begann die irre Flucht vor der Polizei Was später wie ein Actionfilm quer durch den Landkreis Verden wirkte, nahm seinen Anfang ganz harmlos – in Hohenaverbergen. Genau hier fiel am 23. Juli 2023 gegen Mittag ein weißer Transporter mit Osterholzer Kennzeichen auf. Eine aufmerksame Zeugin meldete der Polizei, dass das Fahrzeug in deutlichen Schlangenlinien unterwegs sei – der Fahrer wirke beim Aussteigen stark betrunken und torkelte. Kurz darauf war der Wagen plötzlich verschwunden. Eine Polizeistreife wurde aktiv, suchte die Gegend ab – und fand tatsächlich den Transporter. Geparkt. Fahrer? Keiner zu sehen. Nur eine Bierdose im Becherhalter. Die Beamten suchten den Nahbereich ab. Und dann ging’s los: Plötzlich tauchte der Transporter wie aus dem Nichts wieder auf und fuhr direkt an den Polizisten vorbei. Auf Haltesignale reagierte der Fahrer nicht. Also: Blaulicht an – Verfolgung gestartet. Kurzer Hoffnungsschimmer: Der Wagen stoppt an der Verdener Straße, eine junge Beamtin (24) nähert sich der Fahrerseite. Doch anstatt auszusteigen, setzt der Fahrer zurück, trifft sie an der Hüfte – und haut ab. Ab jetzt wird aus dem Einsatz ein Hochrisiko-Drama auf vier Rädern. Was er hätte tun sollen? Ganz einfach: Den Transporter in Hohenaverbergen stehen lassen. Dann wäre vermutlich nichts passiert. So aber begann hier eine Fahrt mit 150 km/h durch Städte, über rote Ampeln, vorbei an Schulwegen – und mit dem Mittelfinger aus dem Fenster. Die Flucht endete auf der Lesumbrücke in Bremen-Nord – erst nach massiver Polizeipräsenz und gezogenen Waffen. Dabei hatte der Mann mehrere Autos gefährdet und Einsatzwagen gerammt. Das Gericht in Verden fand klare Worte: „Wenn wir Pech gehabt hätten, hätten wir über Tote reden müssen.“ Trotzdem kam der Mann mit zwei Jahren auf Bewährung, 400 Stunden gemeinnütziger Arbeit und drei Jahren Fahrverbot davon – wegen Alkoholtherapie und fehlender Vorstrafen. Was bleibt? Eine wilde Story, die ausgerechnet hier bei uns in Hohenaverbergen ihren Anfang nahm – und hier wohl noch eine Weile Gesprächsthema sein dürfte. Quelle: https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/verfolgungsjagd-ueber-40-kilometer-prozess-bewaehrung-gericht-verden-93640411.html
  3. bis
    Die Florale Werkstatt, Hohener Dorfstraße 1 in Hohenaverbergen, öffnet am 19. November bis zum 22. November eine große Adventsausstellung. Wie Andrea Rosebrock-Heemsoth von den Veranstaltern meldet, werden sich Besucher jeweils von 8 bis 18 Uhr dabei aber nicht nur auf naturbelassene Dekorationen freuen können. Denn zusätzlich seien auch Kränze und Geschenkartikel im Landhausstil mit von der Partie.
  4. Sofia

    Andacht zum Volkstrauertag

    In der Hohener Friedhofskapelle wird eine Andacht zum Volkstrauertag gehalten. Dieser Tag hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Tag für Frieden und Versöhnung entwickelt. Im Angedenken an die Verstorbenen, an die Schrecken des Krieges und der Vertreibung hat der Volkstrauertag vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation nichts von seiner Aktualität verloren. Er dient auch der Mahnung, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
  5. Sofia

    Herbstbacktag

    Ort: Dorfplatz Backhaus Details folgen... Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hohenaverbergen
  6. Sofia

    Pizzabacken für Kinder

    Pizzabacken für Kinder im Hohener Backhaus. Details folgen...
  7. Der Dorfverein Hohenaverbergen lädt zum Backfest ein. Das Backteam bietet ofenfrischen Butterkuchen an. Für Getränke ist gesorgt! Wo? Auf dem Dorfplatz am Backhaus. Details folgen... Der Dorfverein freut sich auf viele Gäste!
  8. Sofia

    Ortschaftsversammlung Hohen

    Am Dienstag, dem 06. Mai 2025 findet die jährliche Info- und Ortschaftsversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger aus Hohenaverbergen statt. Wo? Saal Rosebrock. Details folgen...
  9. bis
    Die Jugendfeuerwehr Hohenaverbergen möchte, nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr, auch 2025 für das Osterfeuer auf dem Lohberg am 19.04.2025 Feuerholz im Dorf sammeln. Anfuhr-Termine sind am 05.04.2025 und 12.04.2025, jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr. Anmeldungen bis 10.04.2025 vorab bei: Tina Lechner 0151/51810318 oder Len Iven Pehling 0151/61495126 Wir möchten darauf hinweisen, dass die Jugendfeuerwehr nicht mit Kettensägen anrückt, d. h. wir sammeln nur Grünschnitt. Baumstümpfe und behandelte Hölzer dürfen NICHT abgegeben werden. Und es sollte das Volumen von 2 Kubikmeter pro Haushalt nicht überschreiten. Die Abfuhr ist kostenlos, wir würden uns aber sehr über eine Spende für Jugendfeuerwehrkasse freuen. Wir freuen uns schon auf ein großes Osterfeuer am 19.04.2025 am Lohberg! Eure Jugendfeuerwehr Hohenaverbergen
  10. Sofia

    Bürgerbus bald auch in Hohenaverbergen?

    Bisher flitzt der kleine rote Bürgerbus nur durch die Geest – aber das könnte sich bald ändern! Der Bürgerbusverein plant eine Ausweitung auf den Kleinbahnbezirk, und das betrifft auch Hohenaverbergen. Klingt gut? Aber: Damit das Ganze wirklich klappt, braucht es Fahrerinnen und Fahrer aus der Region. Mindestens zwölf Ehrenamtliche müssen sich finden, um den Bürgerbus regelmäßig auf Tour zu schicken. Bürgermeister Arne Jacobs ist optimistisch: „Das geht – wenn sich genug Leute melden!“ Und es gibt bereits einen ersten Fahrplan-Entwurf für unsere Gegend. Jetzt fehlt nur noch das Team am Steuer! Bürgerbus fahren – wie läuft das? Du hast Fragen? Kein Problem! Beim Info-Abend am 24. April um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Armsen gibt’s Antworten auf alles: Wie oft müsste ich fahren? Welchen Führerschein brauche ich? Was sind die Vorteile? Langjährige Bürgerbus-Fahrer sind vor Ort und erzählen aus der Praxis. Und ja – der Bus kommt auch, du kannst dich also direkt auf den Fahrersitz setzen und testen, ob das was für dich ist! Bist du dabei? Ein Bürgerbus bedeutet mehr Flexibilität für alle, vor allem für ältere Menschen oder Leute ohne Auto. Also, falls du Lust hast, mobil was zu bewegen, dann komm zum Info-Abend oder informiere dich vorab bei den aktuellen Bürgerbus-Fahrern. Weitere Infos: https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/buergerbus-in-kirchlinteln-mobilitaets-profis-bereit-zur-expansion-93624898.html
  11. Predigt: Wilhelm Timme Musik: Ulrich Boss https://www.kirchengemeinde-wittlohe.de/calendar/event/839-gottesdienst-mit-abendmahl-in-hohenaverbergen/
  12. Sonja Butz-Georg

    Informationsveranstaltung der Förderregion Kleinbahnbezirk

    bis
    Wie kann man Fördermittel aus diesem Förderprogramm beantragen? Darüber wird an diesem Abend informiert. Infoblatt private Anwesen_250305.pdf
  13. Sofia

    SPD Infostand in Hohenaverbergen

    bis
    Infostand vor der Bäckerei Meyer in Hohenaverbergen Samstag, 22. Februar 7:30 Uhr – ca. 10:00 Uhr Besuchen Sie unseren Infostand und freuen Sie sich auf kleine Überraschungen für Groß und Klein! Zum Auftakt wird unsere Bundestagskandidatin Özge Kadah anwesend sein. Sie freut sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Quelle: https://spd-kirchlinteln.de/termine/infostand-in-hohenaverbergen-2
  14. Sofia

    Grünkohl am Wahlsonntag

    bis
    Am Sonntag, den 23.02.2025, gibt es in Drommelbeck von 11:30 bis 14:00 Uhr Grünkohl zum Abholen für 16,00 €. Vorbestellung bis Mittwoch, 19.02. unter: ☎ 04238/244 oder 04238/943175 Wir freuen uns auf eure Bestellung! Euer Team Drommelbeck
  15. Sofia

    Drohne über Hohenaverbergen

    In Hohenaverbergen fliegt ab und zu eine Drohne, um die Landschaft genau zu vermessen. Sie schwebt in 100 bis 120 Metern Höhe und macht viele Luftaufnahmen. Aus diesen Bildern entsteht später ein 3D-Modell der Umgebung – ähnlich wie bei Google Maps, aber viel genauer. Die Vermessung ist Teil des Projekts „Allervielfalt“, das die Natur rund um die Aller schützen und verbessern soll. Geplant sind neue Gewässer, grüne Flächen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Damit das gut funktioniert, braucht es genaue Karten – und dabei hilft die Drohne. Der Drohneneinsatz startet am 10. Februar 2025 und dauert etwa sechs Wochen. Geflogen wird über die Orte Armsen, Luttum, Hohenaverbergen, Neddenaverbergen, Otersen und Wittlohe. Gesteuert wird die Drohne per Satellit, aber Fachleute behalten sie immer im Blick. Falls nötig, können sie sofort eingreifen, zum Beispiel, wenn ein Rettungshubschrauber kommt. Ein großer Vorteil: Die Vermessung aus der Luft spart Zeit, und es müssen weniger Grundstücke betreten werden. Der Datenschutz wird natürlich beachtet – es werden keine persönlichen Daten erfasst. Manchmal sind aber zusätzliche Messungen nötig, zum Beispiel in Gebieten mit dichten Bäumen oder Gebäuden. Da die Akkus nicht ewig halten, muss die Drohne zwischendurch landen, um neue Batterien zu bekommen. Besonders gut klappt die Vermessung im Herbst, wenn die Bäume ihr Laub verlieren und die Kamera freie Sicht auf den Boden hat. Also: Nicht erschrecken. Nicht abschießen. Nicht die Polizei rufen. Bei Fragen hilft die Gemeinde unter https://www.kirchlinteln.de/portal/meldungen/vermessungsdrohne-im-einsatz--904001884-20640.html
  16. Anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums des TSV Lohberg hat sich der Verein für die Ausrichtung der NFV-Pokalendspiele beworben und den Zuschlag erhalten. Am Samstag, den 03. Mai 2025 findet deshalb ein großer Fußballtag auf der Sportanlage in Luttum statt. 10:30 – 13:30 Uhr: Girls Cup der Kreis Verden, Rotenburg und Osterholz auf Kleinfeld 13:30 Uhr: Finale Kreispokal Frauen 16:00 Uhr: Finale Kreis-Cup 18:30 Uhr: Finale Krombacher-Pokal im Landkreis Verden Mehr Informationen unter https://tsvlohberg.de/Veranstaltung/nfv-kreispokalendspiele-2025-in-luttum/ Ort: Sportplatz TSV Lohberg (Luttum) Veranstalter: TSV Lohberg
  17. Am diesem Tag kann man die Fahrt mit leckerem Spargelessen verbinden. Fahren Sie mit uns durch den Kleinbahnbezirk nach Neddenaverbergen. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichen wir das Gasthaus „Zur Linde“, wo leckere Wildessensgerichte warten. Mit vollem Magen geht es dann wieder zurück nach Verden, wo Anschluss an den Regionalverkehr besteht. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes und der erwartungsgemäß hohen Nachfrage ist eine kostenlose Reservierung unter dem Link oder unter Telefon 0175/5550070 unbedingt erforderlich. Im Zug werden Kaltgetränke zu moderaten Preisen angeboten. Getränke im Restaurant müssen separat bezahlt werden. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr, in Neddenaverbergen um 14.30 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder um 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zu- oder aussteigen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  18. Am diesem Tag kann man die Fahrt mit leckerem Spargelessen verbinden. Fahren Sie mit uns durch den Kleinbahnbezirk nach Neddenaverbergen. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichen wir das Gasthaus „Zur Linde“, wo ein leckeres Spargelessen wartet. Mit vollem Magen geht es dann wieder zurück nach Verden, wo Anschluss an den Regionalverkehr besteht. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes und der erwartungsgemäß hohen Nachfrage ist eine kostenlose Reservierung unter dem Link oder unter Telefon 0175/5550070 unbedingt erforderlich. Im Zug werden Kaltgetränke zu moderaten Preisen angeboten. Getränke im Restaurant müssen separat bezahlt werden. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr, in Neddenaverbergen um 14.30 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder um 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zu- oder aussteigen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  19. bis
    An diesem Tag fährt ein ganz besonderer Fahrgast mit. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  20. bis
    An diesem Tag fährt ein ganz besonderer Fahrgast mit. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  21. bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  22. Sofia

    Fahrt mit dem Kleinbahnexpress

    bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  23. bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. Es ist Tag des offenen Denkmals und an diesem Tag kann man die Zugfahrt mit einem Besuch der Wassermühle in Stemmen verbinden. Kostenloser Bus-Shuttle von Nedden nach Stemmen steht bereit. Die Wassermühle ist die älteste, seit dem 11. Jahrhundert urkundlich nachweisbare Mühle im Landkreis Verden. Mehr auf https://www.kirchlinteln.de/portal/seiten/wassermuehle-904000220-20640.html An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Für diese Fahrt ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  24. bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. An diesem Tag kann man die Zugfahrt mit der Alpakawanderung in Kirchwahlingen verbinden. Bus-Shuttle zur Alpakafarm steht bereit. Mehr über Alpakahof auf https://alpakahof-puravida.de/ An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Für diese Fahrt ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  25. Sofia

    Fahrt mit dem Kleinbahnexpress

    bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  26. Sofia

    Fahrt mit dem Kleinbahnexpress

    bis
    Die Kleinbahn hat den neuen Fahrplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. An ausgewählten Fahrtagen zwischen April und Dezember verkehrt der schmucke Museumszug zweimal zwischen Verden und Neddenaverbergen – mit maximal 20 km/h. Von der Kreisstadt Verden aus geht es durch vorwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Stemmen, vorbei an uralten Bauerndörfern. Hier wird Natur pur erlebt. Links Wiesen, Wald, Kühe und Pferde, rechts „Adebar“, Bussarde, Enten und Kraniche. Die Natur genießen und einfach die Seele baumeln lassen, sich in alten Waggons vergangener Epochen durch die bezaubernde Verdener und Kirchlintelner Landschaft im Takt der Schienenstöße „befördern zu lassen“, und dabei auch noch zu erleben, wie Eisenbahn, Dorf und Stadt ein gut funktionierendes Gefüge bildeten, das ist das erklärtes Ziel. Ein besonderes Augenmerk legt die Kleineisenbahn dabei auf den sanften Tourismus: Jeder Museumszug führt einen Packwagen mit, der die Fahrräder und Kinderwagen voll zahlender Fahrgäste kostenlos befördert. Das generationsübergreifende Erlebnis „Kleinbahnexpress“ wird so zu einem Familienausflug „erster Klasse“. Die Abfahrt in Verden ist jeweils um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr, in Stemmen um 13.20 Uhr und 16.20 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Wer nicht so weit fahren möchte, kann um 11:22 Uhr oder 14:52 Uhr direkt am Haltepunkt Hohenaverbergen zusteigen und um 12:14 oder 15:44 Uhr aussteigen. Fahrpreise und alle anderen wichtigen Informationen zu Sonder- und Gruppenfahrten erhaltet ihr auf www.kleinbahnexpress.de oder unter der Telefonnummer 0175-5550070 (Herr Weinholz). Abhängig von der Fahrzeugverfügbarkeit können weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen als gewohnt. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen. Bitte informiert euch zusätzlich auf der Seite des Verdener Kleinbahnexpress.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
  • Newsletter

    block_newsletter_signup
    Anmelden
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      35
    • Am meisten online
      192

    BettiBiele
    Neuester Benutzer
    BettiBiele
    Registriert
  • Wer war online

    • Sofia

      Sofia 3

      Administrators
      Benutzer seit:
      Zuletzt aktiv:
    • Sonja Butz-Georg

      Sonja Butz-Georg 2

      Team
      Benutzer seit:
      Zuletzt aktiv:
    • Scharny

      Scharny 0

      Mitglieder
      Benutzer seit:
      Zuletzt aktiv:
    • Joceline Moritz

      Joceline Moritz 2

      Team
      Benutzer seit:
      Zuletzt aktiv:
    • Gerd

      Gerd 3

      Team
      Benutzer seit:
      Zuletzt aktiv:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.